Liberation, Objects!
52 Exponate erzählen 80 Jahre nach der Befreiung die Geschichte der Konzentrationslager Mauthausen, Gusen und der KZ-Außenlager
Um 80 Jahre nach der Befreiung an möglichst vielen verschiedenen und vor allem öffentlichen Orten zur Auseinandersetzung anzuregen, entstand die Idee eines österreichweiten Kooperationsprojekts
zwischen Museen, Archiven, Bibliotheken sowie Gedenkinstitutionen und der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
Sichten – Vernetzen – Erzählen
In den letzten Monaten haben 52 Institutionen aus ganz Österreich ihre Bestände nach Artefakten, Fotografien, Schriftgut und Plänen mit Mauthausen-Bezug gesichtet und für das Projekt
Liberation, Objects! (Team: Ralf Lechner, Nathalie Soursos, Doris Warlitsch) eingemeldet.
Über das gesamte Jahr werden Exponate aus dieser Kooperation vorgestellt:
• in einer virtuellen Ausstellung auf der Website der KZ-Gedenkstätte Mauthausen,
• in einem kooperativ erstellten Ausstellungskatalog,
• durch die Gestaltung von Vitrinen in den Institutionen und
• in einer Social-Media Kampagne (#liberationobjects) sowie auf Postkarten.
Die bisher vorgeschlagenen Exponate stehen jeweils in Zusammenhang mit den Konzentrationslagern Mauthausen und Gusen sowie den KZ-Außenlagern. Es handelt sich um Bücher, Schriftgut, Fotografien, Kunstwerke und Objekte. Unter den Artefakten finden sich etwa eine Häftlingsuniform, Objekte der Zwangsarbeit bei der Steyr-Daimler-Puch AG sowie aus den Stollen in Melk-Roggendorf oder ein Chanukka-Leuchter eines jüdischen Überlebenden aus Hohenems.
Ein Projekt der Sammlungen der KZ-Gedenkstätte in Zusammenarbeit mit österreichischen
Museen, Archiven, Bibliotheken und Gedenkinstitutionen
In Kooperation mit
Teilnehmende Institutionen
Architekturzentrum Wien, Archiv der Universität Wien, ARGE Schlier, Schloss Lind: das ANDERE heimatmuseum, DÖW – Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Feuerwehrmuseum der Stadt Wien, Gedenkdienstkomitee Gusen, Gedenkinitiative KZ-Außenlager St. Aegyd am Neuwalde (GISTA), Geschichtliches Museum der Stadt St. Valentin, Graz Museum (Stadtarchäologie Graz), Haus der Geschichte im Museum NÖ, Haus der Geschichte Österreich, Heimatmuseum Schloss Pragstein, Heimatmuseum St. Georgen, Jüdisches Museum der Stadt Wien, Jüdisches Museum Hohenems, Karden- und Heimatmuseum Katsdorf, Landesmuseum für Kärnten, Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Literaturmuseum der ÖNB, mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Museum Arbeitswelt in Steyr, Museum Lauriacum Enns, Museum Moderner Kunst Kärnten, Naturhistorisches Museum, Nordico Stadtmuseum Linz, NS-Provenienzforschung / Universitätsbibliothek Wien, Österreichische Mediathek, Perspektive Mauthausen, QWIEN – Zentrum für queere Geschichte, SPD Salzweg, Stadtarchiv Innsbruck, Stadtarchiv und Kommunale Medienzentrale Passau, Stadtarchiv Steyr, Stadtmuseum Dornbirn, Stadtmuseum im Alten Rathaus Eisenerz, Stadtmuseum St. Pölten, SÜDBAHN Museum Mürzschlag, Theatermuseum, Tržiški muzej (Slowenien), Universität Wien – Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie, Verein MERKwürdig – Zeithistorisches Zentrum Melk, VHS Hietzing, voestalpine Zeitgeschichte MUSEUM, Volkskundemuseum Wien, vorarlberg museum, Weltmuseum, Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust Studien, Wien Museum, Wiener Stadt- und Landesarchiv, Zeitgeschichte Museum und KZ-Gedenkstätte Ebensee.