Impressum Virtueller Guide
Projektkoordination:
Christian Dürr, Wilhelm Stadler, Robert Vorberg
Webdesign, Redaktionssystem:
WH-Interactive GmbH
In Kooperation mit:
Gefördert durch:
Modul Mauthausen
Kuratierung:
Christian Dürr, Ralf Lechner, Robert Vorberg
(Audiotexte auf Basis des Audioguides von Florian Freund und Harald Greifeneder)
Übersetzungen:
Joanna White (Englisch), Luc Bousseau (Französisch), Martin Dobes (Hebräisch), Camilla Brunelli (Italienisch), Christian Maat (Niederländisch), Joanna Ziemska (Polnisch), Tatiana Szekely (Russisch), Benito Bermejo (Spanisch), Jana Starek (Tschechisch), Celik Tsonev, (Türkisch) und Edina Dragaschnig (Ungarisch)
Modul Gusen:
Kuratierung:
Christian Dürr, Robert Vorberg unter Mitarbeit von Bernhard Mühleder
Wissenschaftliche Beratung:
Rudolf Haunschmied (Gedenkdienstkomitee Gusen)
Recherche:
Josua Camhy, Michael Hampel, Bernhard Mühleder, Casimir Paltinger, Teres Stockinger, Daniel Tscholl, Thomas Zaglmaier
Übersetzung:
Joanna White (Englisch)
Module „Zwischen-Räume“ I und II:
Kuratierung:
Christian Dürr, Robert Vorberg unter Mitarbeit von Leo Dressel und Bernhard Mühleder
Wissenschaftliche Beratung:
Rudolf Haunschmied, Franz Pötscher
Recherche:
Josua Camhy, Michael Hampel, Bernhard Mühleder, Casimir Paltinger, Teres Stockinger, Daniel Tscholl, Thomas Zaglmaier
Modul Melk
Gefördert durch:
Projekt „Museale Intervention Melk“ (P23-5116)
Kuratierung:
Nathalie Soursos, Christian Rabl
Übersetzung ins Englische:
Paul Richards
Übersetzung ins Französische:
Luc Bousseau
Sprecher*innen:
Cornelius Obonya (Deutsch)
Martin Loew Cadonna (Zeitzeugen Deutsch)
Julie McCarthy (Englisch)
Daniela Attwood (Zeitzeugin Englisch)
Stuart Freeman (Zeitzeugen Englisch)
Geza Terner (Hauptstimme Französisch)
Christian Fillitz (Zeitzeugen Französisch)
Elisabeth Kervarrec (Zeitzeugin Französisch)
Oral History Interviews
Interview Elisabeth Schmid, Interviewt von Christina Kandler, Österreichische Mediathek / Merkwürdig. Zeithistorisches Zentrum Melk: Projekt MenschenLeben, https://www.zhzmelk.at/de/projekte/menschenleben
Interview Martin Weiss, United States Memorial Museum, Jeff and Toby Herr Oral History Archive, 2009, https://collections.ushmm.org/search/catalog/irn598364.
Informationen gemäß § 5 E-Commerce-Gesetz und § 24 Mediengesetz:
Der Sitz der Gedenkstätte befindet sich in Erinnerungsstraße 1, 4310 Mauthausen.Das Management sowie die Sammlungen und die Fachbibliothek der Bundesanstalt KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial befinden sich am Standort Argentinierstraße 13, Top 103+104
1040 Wien, Tel: +43 1 376 3000-100
Für den Inhalt verantwortlich:
KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial
Rechtsform: Bundesanstalt öffentlichen Rechts
Geschäftsführerin: DDr.in Barbara Glück
Firmenbuch: Handelsgericht Wien FN 465974 g
Aufsichtsbehörde: Bundesministerium für Inneres
E-Mail: office@mauthausen-memorial.org
Copyright:
Der Inhalt dieser Seiten ist urheberrechtlich geschützt. Jede weitergehende Verwendung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung der Betreiber ist untersagt.